Anleitung

So funktioniert das EDT

Das EDT besteht aus zwei Excel-Dateien. Die Dateien heißen EDT_MASTER und EDT_USER. Das Master-File funktioniert eigenständig, während das User-File auf die Daten im Master-File zugreift und somit ohne Master-File nur sehr eingeschränkt nutzbar ist. Beim Monatswechsel kann das alte Master-File einfach durch das neue ersetzt werden.

M U

EDT ist für die Versionen 2013 und 2016 von Microsoft Excel optimiert und getestet. Kompatibilität mit älteren Excel-Versionen können wir nicht garantieren.

EDT_MASTER

M

Haupt-Features:

  • Sammlung von vielen ETFs mit hohen Dividenden
  • Sortier- und Filterfunktionen
  • Historische Ausschüttungsdaten von 2011 bis zum letzten Kalendermonat. Jeden Monat neu aktualisiert.
  • tagesaktuelle Kursdaten zu jedem Fond mit automatisierter Aktualisierung im Hintergrund

Das Master-File verfügt über 3 Blätter: ETF-Liste, ETF-Liste-Diagramm, ETF-Datenbank.

M60 EDT_MASTER -> ETF-Liste

005

 

Diese Liste enthält alle Fonds mit allen wichtigen Daten und lässt sich sortieren und filtern (dazu auf den grauen Pfeil im Tabellenkopf klicken). Folgende Spalten sind vorhanden:

  • ID: Identifier zur einfachen Identifizierung eines ETFs
  • ETF: Name des Fonds und Verlinkung auf die Anbieter-Homepage
  • ISIN: International Securities Identification Number
  • Intervall: reguläres Ausschüttungsintervall
  • Kurs (€): aktueller Kurs in Euro (Im Hintergrund wird die Kursliste automatisch aktualisiert. An Handelstagen sind die Kurse üblicherweise nicht älter als 60 Minuten.)
  • aktuelle Rendite: aktuelle jährliche Ausschüttungsrendite, bezogen auf den derzeitigen Kurs (Berechnung: Summe der Dividenden der letzten 12 Monate geteilt durch den aktuellen Kurs)
  • Aufteilung nach:
    • Aktien/Anleihen
    • Regionen
    • Branchen

M60 EDT_MASTER -> ETF-Liste-Diagramm

006

Dieses Diagramm ist die grafische Darstellung der aktuellen Rendite aus der ETF-Liste. Sortierungen und Filter werden hierbei berücksichtigt.

M60 EDT_MASTER -> ETF-Datenbank

In dieser Datenbank finden sich alle historischen Ausschüttungen seit 2011 in Originalwährung. Für eine Umrechnung ist für jeden Monat ein Umrechnungskurs für die jeweiligen Währungen hinterlegt.

EDT_USER

U

Haupt-Features:

  • Eigenes Dividenden-ETF-Depot nachbilden
  • Depot-Analyse (Zusammensetzung, Ausschüttungsrendite, Gesamtrendite, Diversifikation, …)
  • Planspiel-Modus

Das User-File verfügt über 3 Blätter: MeinDepot, Depot-Analyse, Planspiel-Modus.

Hinweis: Sobald Sie die Datei für 0€ “gekauft” haben, können Sie sie unter “Mein Konto” beliebig oft herunterladen.

U60 EDT_USER -> MeinDepot

007

Das Blatt MeinDepot erlaubt es ein eigenes Depot nachzubilden. Dazu sind für bis zu 10 Positionen (ETF1-ETF10) folgende Schritte notwendig:

  1. Angabe der ETF-ID aus der ETF-Liste bzw. ETF-Datenbank des MASTER-Files.
  2. Für jeden Kauf dieses ETFs müssen eingegeben werden:
    • Datum: Tag des Kaufs
    • Stücke: Anzahl der gekauften Stücke
    • Kaufkurs: Kurs zu dem gehandelt wurde (in Euro)
    • Gebühr: alle für die Transaktion gezahlten Gebühren

Hinweis: Verkäufe können durch negative Stückzahlen eingegeben werden.

U60 EDT_USER -> Depot-Analyse

Auf diesem Blatt ist eine umfangreiche Analyse zu finden. Zunächst findet man eine sortierbare Tabelle mit den Depot-Positionen:

  • Invest: gesamte Investition in die Position inkl. aller Gebühren
  • Position: derzeitiger Wert der Position bei aktuellem Kurs
  • Anteil: prozentualer Anteil am gesamten Depot
  • ARendite: bisher erwirtschaftete Ausschüttungsrendite (p.a.)
  • Kursänderg.: Kursgewinne oder -verluste
  • Ges. Rendite: derzeitige Gesamtrendite (p.a.) des Invests (inkl. Ausschüttungen)
  • Letzer Kauf: Datum des letzten Kaufs
  • Akt. ARend.: aktuelle Ausschüttungsrendite bezogen auf den Tageskurs
  • Delta ARend.: Differenz der aktuellen und bisher erwirtschafteten Ausschüttungsrendite

In der Zeile direkt über der Tabelle sind die entsprechenden Werte für das Gesamt-Depot angegeben und darüber findet sich die durchschnittliche monatliche Dividende des Depots.

008

In dem großen Diagramm unten links wird die historische Ausschüttungsrendite für alle Positionen und das gesamte Depot für die vergangenen 2 Jahre angezeigt. Die Darstellung soll dabei helfen Kandidaten zu identifizieren, deren Ausschüttungsrendite abzunehmen droht.

009

Rechts daneben befindet sich eine Darstellung der Diversifikation des Depots. Es ist die Aufteilung nach Aktien/Anleihen, Regionen und Branchen angegeben.

U60 EDT_USER -> Planspiel-Modus

010

Auf diesem Blatt lässt sich die Frage “Was wäre wenn …” beantworten. Für bis zu zwei Kandidaten lassen sich Kaufdatum (ab 01.02.2011), Investsumme und Kaufkurs angeben, um zu simulieren, wie sich die Ausschüttungsrendite solch eines Kaufs entwickelt hätte.

011

In dem großen Diagramm kann man die historische Ausschüttungsrendite der vergangenen 2 Jahre ansehen (durchgehende farbige Linien). Zum Vergleich ist das eigene Depot ebenfalls dargestellt. Zusätzlich ist gestrichelt dargestellt, wie die Ausschüttungsrendite des eigenen Depots gewesen wäre, wenn der simulierte Kauf durchgeführt worden wäre.

012

In den drei Diagrammen auf der rechten Seite ist dargestellt, wie sich die Diversifikation des Depots ändern würde. Die Farben (rot und blau) entsprechen dabei den beiden Kandidaten.